Stromfresser Heizungspumpe
Aktion „Pumpentausch“ im Landkreis Emsland gestartet
Meppen. Trotz der warmen Außentemperaturen sollten Hauseigentümer in den nächsten Wochen einen Blick in ihren Heizungskeller werfen, um die dort verbauten Pumpen in Augenschein zu nehmen. Denn wer immer noch eine alte Umwälzpumpe oder Warmwasserzirkulationspumpe in Betrieb hat, kann bei einem Austausch im Landkreis Emsland bis zum 30. November 2019 eventuell doppelt sparen.
Aktion „Pumpentausch“ im Landkreis Emsland gestartet
Meppen. Trotz der warmen Außentemperaturen sollten Hauseigentümer in den nächsten Wochen einen Blick in ihren Heizungskeller werfen, um die dort verbauten Pumpen in Augenschein zu nehmen. Denn wer immer noch eine alte Umwälzpumpe oder Warmwasserzirkulationspumpe in Betrieb hat, kann bei einem Austausch im Landkreis Emsland bis zum 30. November 2019 eventuell doppelt sparen.
Dafür bieten die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland e.V. (EEA-EL), die Energieregion Hümmling, die Kreishandwerkerschaften Aschendorf-Hümmling und Emsland Mitte-Süd Pumpentauschwilligen die Teilnahme an einer Verlosung an, bei der es zehn Einkaufsgutscheine im Wert von 50 bis 300 Euro zu gewinnen gibt.
„Gründe für den Austausch einer alten Pumpe gibt es genug“, sagt Johannes Lorenz von der EEA-EL. „Der Austausch einer alten 80-Watt-Umwälzpumpe gegen eine moderne 10-Watt-Hocheffizienzpumpe senkt beispielweise die jährlichen Stromkosten um knapp 100 Euro“. Ein weiterer Vorteil: Durch die eingesparten Kilowattstunden Strom wird außerdem das Klima geschont.
Weiterhin ist eine moderne Hocheffizienzpumpe ein erster Schritt zu mehr Energieeffizienz im eigenen Haus. „Um aber das volle Einsparpotenzial der neuen Heizungspumpe auszunutzen, muss das ganze System hydraulisch abgeglichen werden“ erläutert der Obermeister der Innung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Meppen-Lingen Axel Wortmann. „Der hydraulische Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Heizwassers zu den Heizkörpern und damit für einen niedrigeren Energieverbrauch. Zusätzlich werden störende Fließgeräusche vermieden.“
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den hydraulischen Abgleich mit 30 Prozent. Auch die Nettoinvestitionskosten der neuen Pumpe sowie der fachgerechte Einbau werden mit 30 Prozent vom BAFA gefördert. Für weitere Informationen können sich die Bürgerinnen und Bürger an Ihren Innungsfachbetrieb bei den Kreishandwerkerschaften Aschendorf-Hümmling oder Emsland Mitte-Süd wenden. Weitere Informationen zur Teilnahme an der Verlosung
Foto: Für die Kampagne werben (v.l.): Johannes Lorenz (Landkreis Emsland), Axel Wortmann (Innung Sanitär, Heizung, Klimatechnik), Hermann Schmitz (Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling), Kathrin Klaffke (Energieregion Hümmling) und Dirk Kopmeyer (Landkreis Emsland)
(Bild: Landkreis Emsland)