Zum Hauptinhalt springen

Klimaschutz-Förderprogramme

Infoveranstaltung mit der NBank –Energieeffizienzagentur darf Gutachten ausstellen

Bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Wirtschaftsverbandes Emsland und der Energieeffizienzagentur Emsland gab Christian Kropp von der NBank einen Einblick in die vielen Klimaschutz-Förder- und Kreditprogramme speziell für Kommunen. Knapp 20 Vertreter aus den emsländischen Kommunen nahmen an der Veranstaltung im Kreishaus 2 teil. „Unterstützt werden alle Maßnahmen, die einer globalen Erwärmung unseres Klimas entgegenwirken“, so Kropp. Er stellte die unterschiedlichsten Förder- und Darlehnsprogramme der NBank vor. Von der Brachflächenbeseitigung von ehemaligen Industriegebieten oder Kasernengeländen über energetische Stadtsanierung bis zur Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung bei öffentlichen Gebäuden, reichen die Förderprogramme. „Der Klassiker ist hierbei die Hallenbadsanierung oder die Rathausrenovierung“, sagt Kropp. Hier würde ein 50 Prozent Zuschuss bei Investitionen bis zu einer Millionen Euro gewährt. Neben den reinen Förderprogrammen gibt es auch sogenannte Förderdarlehen, welche eine rund 20jährige Zinsbindung garantieren. Diese ließen sich ergänzend mit einem Förderprogramm beantragen. Der NBank-Experte machte die Kombination von Förder- und Darlehnsprogrammen anhand einer Schwimmbadsanierung deutlich. Bei einer Gesamtinvestition von acht Millionen Euro brachte die Beispielgemeinde drei Millionen Euro als Eigenanteil auf, erhielt aus einem Förderprogramm eine Million Fördergelder und finanzierte die Restsumme von vier Millionen Euro über ein zinsgünstiges Darlehensprogramm. Vom Antrag bis zur Bewilligung der Kredit- und Fördersumme hätte es nur 12 Tage gebraucht. „Mit dieser Förderung können Kommunen Kosten und Risiken auf ein verträgliches Maß reduzieren“, ist auch Wilfried Gravel von der Energieeffizienzagentur Emsland, sicher. Bis zu 50 Prozent der Investitionssumme könnten gefördert werden. Unterstützt werden zum Beispiel Investitionen in die energetische Sanierung oder den Neubau von Nichtwohneinheiten, die Speicherung erneuerbarer Energien am Ort ihrer Entstehung oder die Errichtung von Anlagen zur Gewinnung von Wärme aus regenerativer Energie samt Wärmenetz und Wärmenutzungskonzept. Mit der Ernennung zum Sachverständigen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien baut Wilfried Gravel das Dienstleistungsspektrum der Energieeffizienzagentur Emsland (EEA-EL) weiter aus. Bei der Beantragung von Fördergeldern zum Beispiel der NBank für energieeffiziente Maßnahmen ist ein Gutachten eines nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen mit der besonderen Sachkunde auf dem Gebiet der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien vorzulegen. Diese Qualifikation hat der Mitarbeiter der EEA-EL nun erhalten. Gravel kann nun die benötigten Gutachten für die zu fördernden Projekte erstellen. Und dies wird derzeit auch benötigt. „Die NBank gibt zwar eine Liste mit Gutachtern aus, aber oft sind alle über Monate ausgebucht. Daher ist es schon gut, einen Sachverständigen in der Region zu haben“, gibt ein Kommunalvertreter zu.