Hohes Einsparungspotenzial in Unternehmen
KEAN und EEA-EL bieten kostenlose Impulsberatung für Mittelständler. Durch eine Steigerung der Material- und Energieeffizienz können Unternehmen ihre Kosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aus diesem Grund stellte Michael Capota von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH (KEAN) aus Hannover auf der von der Energieeffizienzagentur Emsland (EEA-EL) initiierten Veranstaltung im Klimacenter in Werlte die kostenfreie Impulsberatung für kleine und mittelere Unternehmen vor.
Über die EEA-EL können mittelständische Unternehmen einen Beratungsgutschein für eine kostenfreie Impulsberatung mit einem Wert von 1.000 Euro abrufen. Bei der eintägigen Impulsberatung wirft ein von der KEAN anerkannter Effizienzberater gemeinsam mit dem Unternehmer einen ganzheitlichen Blick auf den Betrieb. Ob Prozessketten, Querschnittstechnologien, Materialeinsparung und –substitution, Anlagentechnik, Produktgestaltung, Logistik oder Arbeitsorganisation – überall gibt es Möglichkeiten der Steigerung der Material- und Energieeffizienz. „In einem Abschlussgespräch werden über wirtschaftlich umsetzbare Maßnahmen, dazugehörige Förderprogramme und weitere Schritte informiert“, erläutert Capota die Vorgehensweise. Für einen Beratungsgutschein berechtigt sind alle klein- und mittlere Unternehmen in Niedersachsen, die Energiekosten von mehr als 10.000 Euro haben, der IHK oder der HWK angeschlossen sind und im laufenden Steuerjahr sowie den vorangegangenen zwei Steuerjahren weniger als 199.000 Euro an De-minimis-Beihilfen erhalten oder beantragt haben. Wärme ist der schlafende Riese der Energiewende. Dieser Meinung ist Wolfgang Jaske, von dem Lingener Unternehmen Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH. Er stellte Projekte bei denen eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung aus Abwasser erzielt werden konnte. Für die Unternehmen eine große Möglichkeit der Ressourceneinsparung. „Fünfzig Prozent des Energieverbrauchs entfallen auf die industrielle Prozesswärme“, so Jaske. Alles werde recycelt, nur keine Wärme. An praktischen Beispielen stellte der Unternehmer eigen konzipierte Lösungen vor. So zum Beispiel den gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entwickelten Meßcontainer mit integriertem mobilen Wärmetauscher. Wilfried Gravel von der EEA-EL freute sich über das große Interesse seitens der Teilnehmer der Infoveranstaltung. „Es wurde nach den Vorträgen lebhaft diskutiert. Aber alle waren sich einig, dass es noch ein hohes Einsparungspotenzial in Sachen Material- und Energieeffizienz gibt“, zieht Gravel eine positive Bilanz der Veranstaltung.
