Gütesiegel vergeben
Auszeichnungen und ein Blick aus dem All – Dritte Klimakonferenz
Emsland. Energie effizient zu nutzen ist für Unternehmen nicht nur eine große Kosteneinsparung, sondern hilft die Umwelt nachhaltig zu schonen. Vier Betriebe aus dem Emsland haben die vielfältigen Möglichkeiten zur Energieeinsparung genutzt und erhielten aufgrund dessen die Auszeichnung „Klimabewusstes Unternehmen“ von der Energieeffizienzagentur Emsland (EEA-EL) im Rahmen der dritten Emsländischen Klimakonferenz im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen. Neben den Unternehmen LG Industriebauservice aus Emsbüren, schmees Ladenbau aus Lathen und der Bäckerei und Konditorei Uhlen aus Neiderlangen wurde auch das Druckhaus Plagge aus Meppen ausgezeichnet. Letzteres Unternehmen wurde nun zum zweiten Mal ausgezeichnet. „Mehr als fünfzehn emsländische Unternehmen sind mit dem Gütesiegel „Klimabewusstes Unternehmen“ bereits ausgezeichnet worden und heute kommen vier weitere hinzu. Diese gute Resonanz zeigt ganz deutlich den Bedarf in Sachen Energieeffizienzmaßnahmen bei den Unternehmen.“, so Barbara Mussak von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, die gemeinsam mit Klaus Ludden vom Landkreis die Laudatio hielten. Energie sei ein immer größerer Produktions- und Kostenfaktor für Unternehmen. Daher sei es im eigenen Interesse der Unternehmen hier nachhaltig zu denken. Die Kriterien für die Vergabe des Gütesiegels bestanden aus einer umfassenden Energieanalyse des jeweiligen Betriebes, den daraus folgenden Umsetzungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, der Implementierung des Klimaschutzes in die Unternehmensphilosophie sowie dem Einbezug der Mitarbeiter und gegebenenfalls der Förderung eines regionalen Umweltprojektes. Mindestens drei dieser Kriterien mussten bei den Unternehmen erfüllt sein, um die Auszeichnung von Landrat Reinhard Winter verliehen zu bekommen. Gebannt hatten zuvor die fast 200 Gäste der Klimakonferenz dem ehemaligen Astronauten und heutigen ESA-Koordinator Dr. Thomas Reiter zugehört, der seinen Blick aus dem All präsentierte. Während Reiter die globale Perspektive erläuterte, erfuhren die Teilnehmer der Klimakonferenz anschließend, wie der Landkreis Emsland seine Rolle im Klimaschutz versteht. In vier Fachforen wurden zentrale Fragen und wichtige Trends im Klimaschutz gemeinsam diskutiert. „In der nunmehr dritten Konferenz haben wir unsere Schwerpunkte gezielt erweitert und geändert, etwa um die Themen Energiemanagement und Elektromobilität“, so Landrat Winter. In den Fachforen referierte unter anderem Thorsten Bludau vom Niedersächsichen Landkreistag über Möglichkeiten für Kommunen sich im Klimaschutz zu engagieren. Im zweiten Forum befasste sich Prof. Dr-Ing. Hans-Jürgen Pfisterer von der Hochschule Osnabrück unter dem Stichwort „Smart Home“ mit dem intelligenten Haus der Zukunft. Christian Gnaß, Geschäftsführer EMCO, informierte mit seinem Impulsvortrag im Fachforum „Elektromobilität – Kilometer aus der Steckdose. Im vierten Fachforum wagte Prof. Dr. Anne Schierenbeck, ebenfalls von der Hochschule Osnabrück, unter den Stichwort „Energiemanagement – intelligent effizient“ einen Blick in die Zukunft.