Energie sparen, Klima schützen
Energieeffizienzagentur zu Gast bei Haselünner Wirtschaftsgesprächen
Haselünne. In Unternehmen kann auf vielfältige Art und Weise Energie eingespart werden, ob durch innovative Konzepte wie Abwärme-Nutzung, aber durch klassische Investitionen wie die energiesparende Umrüstung auf LEDs. Praxisnahe Beispiele für erfolgreiche Energieeffizienzmaßnahmen stellte Wilfried Gravel von der Energieeffizienzagentur Emsland (EEA-EL) während der Haselünner Wirtschaftsgespräche den anwesenden Unternehmern vor. Als Beispiel nannte er die Bereitstellung von Druckluft in Industrie und Handwerk, welche nach seinen Angaben eine der teuersten Energieformen sei. „Ein Leck in der Größe von zwei Millimetern bei acht Bar und 4.000 Betriebsstunden im Jahr bedeuten einen Mehraufwand an Energiekosten von etwa 1.200 Euro im Jahr“, rechnet der Referent vor. Kosten, die durch eine regelmäßige Überprüfung der Schläuche vermieden werden könnte. Die Umrüstung von Lichtquellen auf LED sei bei vielen Unternehmen schon vorgenommen worden, da sich die Investitionskosten heute schnell amortisieren. „Maßnahmen zu Steigerung der Energieeffizienz machen sich für die Unternehmen mittelfristig bezahlt“, so Gravel. Eine Überprüfung der Heizungsumweltpumpen zahle sich ebenfalls aus. Ältere Modelle haben einen hohen Energieverbrauch, so dass sich eine Ersatzinvestition schnell auszahlt. „Durch die Umsetzung vieler kleinen Maßnahmen können richtig viel Energiekosten eingespart werden“, sagt Gravel. Wichtig sei hier aber auch das energieeffiziente Verhalten von Mitarbeitern. Diese sollten stärker für Energieeffizienz sensibilisiert werden. Ob Stoßlüften, das Herunterfahren von Rechnern und Heizungen bei Feierabend oder die Nutzung von Thermokannen anstatt die dauerhaft laufende Warmhalteplatte von Kaffeeautomaten, durch eine Änderung der Verhaltensweise ließe sich eine Menge Energie einsparen.