Zum Hauptinhalt springen

Auszeichnung „Klimabewusstes Unternehmen“ vorgestellt

Emsland. Die Frage nach Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung und besonders wirtschaftlich ist sie ein wichtiger Kostenfaktor. Eine effiziente Nutzung von Energie ermöglicht einem Unternehmen diesen Kostenfaktor zu beeinflussen und somit erheblich zu senken. „Energieeffizienz wird zu einem unverzichtbaren Standbein in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit“, ist Wilfried Gravel von der Energieeffizienzagentur Emsland (EEA-EL) überzeugt. Wer seine Ressourcen wirtschaftlich effizient einsetze, verschaffe sich klare Vorteile. Die Möglichkeiten im Unternehmen Energie zu sparen seien vielfältig und werden oft nicht erkannt.

Ressourcen schonen und Energieeffizienz steigern

Emsland. Die Frage nach Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung und besonders wirtschaftlich ist sie ein wichtiger Kostenfaktor. Eine effiziente Nutzung von Energie ermöglicht einem Unternehmen diesen Kostenfaktor zu beeinflussen und somit erheblich zu senken. „Energieeffizienz wird zu einem unverzichtbaren Standbein in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit“, ist Wilfried Gravel von der Energieeffizienzagentur Emsland (EEA-EL) überzeugt. Wer seine Ressourcen wirtschaftlich effizient einsetze, verschaffe sich klare Vorteile. Die Möglichkeiten im Unternehmen Energie zu sparen seien vielfältig und werden oft nicht erkannt. 

Die Energieeffizienzagentur Emsland soll helfen, die Energiesparpotenziale im Betrieb aufzuzeigen. Daher wurde nun das Gütesiegel „Klimabewusstes Unternehmen“ der Energieeffizienzagentur vorgestellt. „Unternehmen sollen auch in Hinblick auf den Klimaschutz, sensibilisiert werden“, so auch Dirk Kopmeyer, Dezernent beim Landkreis. Jedes im Emsland ansässige Unternehmen hat die Möglichkeit sich für diese Auszeichnung von der Energieeffizienzagentur zu bewerben. „Die Kriterien für die Auszeichnung setzen sich aus dem Gesamteindruck sowie der Überzeugung des Unternehmens in Bezug auf den Klimaschutz zusammen“, erläutert Gravel. Sie seien nicht fest an Grenzwerte gebunden. Eine Grundlage biete hier ein Informationsgespräch zwischen der Energieeffizienzagentur Emsland und dem Unternehmen. Als Hauptziel gilt es nachhaltig die Energieeffizienz zu steigern, eine Realisierung wird vorab durch eine Energieanalyse des Betriebes sowie den daraus folgenden Maßnahmenempfehlungen unterstützt. Die Umsetzung der Maßnahmen im Klimaschutz, der Einsatz erneuerbarer Energien oder die Reduzierung von CO² Emissionen bilden wichtige Voraussetzung eines klimabewussten Unternehmens. Eine Unternehmensstrategie und ein klares Leitbild helfen dem Unternehmen Ihre Verbindlichkeit zum Klima- und Umweltschutz auch öffentlich darzustellen. Wesentlicher Bestandteil in Hinsicht auf die Umsetzung der Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz sind die Mitarbeiter. In Zusammenarbeit mit der Energieeffizienzagentur werden Klimaschutzaktionstage durchgeführt, welche den Mitarbeitern eines Unternehmens die einfache Umsetzung der Maßnahmen erleichtern. Darüber hinaus gilt es ebenfalls die Region in Ihren Umweltprojekten zu unterstützen, ein derartiges Engagement kann als erweitertes Kriterium herangezogen werden. Die Kriterien der Energieanalyse sowie die Umsetzung der Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sind für den Erhalt der Auszeichnung erforderlich. Die Auszeichnung „Klimabewusstes Unternehmen“ bietet den Unternehmen in der Region Emsland eine Plattform ihre Aktivitäten im Klimaschutz für die Öffentlichkeit sichtbar werden zu lassen. Jedes Unternehmen hat so die Möglichkeit sich als Vorreiter in Sachen Energieeffizienz zu präsentieren und Teil des Wachstumsmotors der Region zu werden. Die Auszeichnung wird im Abstand von drei Jahren neu vergeben. Sofern bestehende Maßnahmenempfehlungen oder bereits umgesetzte Maßnahmen auch in Zukunft die Energieeffizienz steigern, wird die Auszeichnung erneut vergeben. Bei erstmaliger Auszeichnung kann auch die Umsetzung von Maßnahmen aus der Vergangenheit als Vergabekriterium herangezogen werden.

Stellten das Gütesiegel „Klimabewusstes Unternehmen“ vor v.l. Tanja Keuper-Braun (medienbüro emsland), Wilfried Gravel (EEA-EL), Norbert Verst (Geschäftsführer EEA-EL) und Dezernent Dirk Kopmeyer (Landkreis Emsland)