Ausbildung zu Klimalotsen gestartet
10 Auszubildende durchlaufen Schulung der Energieeffizienzagentur
Im dem ersten Block referierte Kathrin Klaffke, Klimaschutzmanagerin bei der Energieregion Hümmling über die Grundlagen zum Klimawandel und kommunalen Klimaschutz. „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für unsere Zukunft“, sagt Klaffke. Sie zeigte anhand von Beispielen aus der Region auf, welche Möglichkeiten Kommunen im Bereich des Klimaschutzes haben und welche Fördermöglichkeiten sich hierzu bieten. Am zweiten Tag standen neben Grundlagen zum Thema Klimaschutz und Energieeffizienz auch die Erarbeitung eines Klimachecks für die Unternehmen auf dem Programm, mit dem die Auszubildenden zwischen dem ersten und dem zweiten Block , der im Juni stattfinden wird, Energieverbräuche und Einsparpotenziale in ihrem Unternehmen aufspüren sollen. So sollen die angehenden Klimalotsen in ihren Betrieben zum Beispiel die Energiedaten erfassen. „Stellt hier ruhig einmal auch unbequeme Fragen“, ermutigte Gravel die Teilnehmer. Hilfreich seien auch Erfassungsprotokolle für Beleuchtung oder die einfache Strom- und Gasabrechnung der Energieversorger. „Denn bevor energiesparende Maßnahmen umgesetzt werden können, müssen wir zunächst die Energiedaten erfassen, um beurteilen zu können, ob eine Investition auch sinnvoll ist“, so Gravel weiter. Im zweiten Block werden dann aus den Ergebnissen des Klimachecks mögliche Projekte entwickelt. „Ein Erfolgsfaktor für Energiesparprojekte ist die Kommunikation im Unternehmen, weswegen gerade dieser Aspekt im zweiten Block eine wichtige Rolle spielt“, ist Gravel überzeugt. Bei dem Weiterbildungsangebot zum Klimalotsen handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland und dem Klimacenter Werlte.
