Zum Hauptinhalt springen

„Auch kleine Schritte zählen“

Klimaschutzaktionstag bei Otten Klimatechnik

Die Energieeffizienzagentur Emsland (EEA-EL) hat im Unternehmen Otten Klimatechnik einen Klimaschutzaktionstag durchgeführt. Organisiert und realisiert wurde der Klimaschutzaktionstag durch Wilfried Gravel von der EEA-EL. „Auch kleine Schritte zählen auf dem Weg zum klimabewussten Handeln“, so Referent Wilfried Gravel. Neben vielen Energieeffizienzmaßnahmen, wie zum Beispiel die Umrüstung auf LED-Leuchten, verbesserte Dämmung, Überprüfung von Leckagen an der Druckluftleitung sei aber auch das Verhalten von Unternehmensleitung und Mitarbeiten entscheidend bei der Einsparung von Energie. Versteckte Energiefresser seien zum Beispiel elektrische Geräte im Standby-Modus, veraltete Leuchtmittel, offene Fenster im Winter oder die Kaffeemaschine mit Wärmeplatte im Dauerbetrieb. „Wir wollen durch solch einen Tag die Mitarbeiter zum nachhaltigen Umgang in Sachen Energie sensibilisieren“, gibt Firmenchef Alwin Otten vor. Der Klimaschutzaktionstag ist Bestandteil der Auszeichnung „Klimabewusstes Unternehmen“, welches das Unternehmen Otten anstrebt. „Die effiziente Nutzung von Energie gehört bei uns seit vielen Jahren zur Firmenphilosophie“, sagt Otten und verweist auf die Produktsparte des Unternehmens. Das Unternehmen übernimmt nicht nur die Beratung, Planung und Installation, sondern auch den Service für Photovoltaik-, Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen. Als neues Geschäftsfeld wurde vor kurzem das Thema Elektromobilität entdeckt. Otten ist offizieller Vertragshändler Elektromotorädern der Marke Zero Motorcycles für den gesamten Weser-Ems-Raum und darüber hinaus. „Dadurch, dass sie Ihren Kunden energieeffiziente und klimabewusste Konzepte anbieten, sind sie auch als Unternehmen weit in der Thematik vorangeschritten“, lobt Gravel die vielen eigenen umgesetzten Effizienzmaßnahmen. So hatten die Auszubildenden Denis Kussmaul und Nico Günther eine Weiterbildung bei der Energieeffizienzagentur zu Klimalotsen absolviert. Auch das Verwaltungsgebäude wurde nach Passivhausstandard gebaut.